Medienkonzept der Grundschule Timmerlah

Medienkompetenz kann man lernen

Medienpädagogische Aktivitäten sind an der Grundschule Timmerlah als kontinuierlicher Prozess über alle vier Jahrgangsstufen angelegt, damit alle Schüler/-innen die Möglichkeit erhalten, im Laufe ihrer Grundschulzeit Medienkompetenz zu erwerben und zu vertiefen. Dies geschieht in altersangemessenen Problemstellungen und Aufgabenformaten.

Die Schüler/-innen sollen sich mit unterschiedlichen Medien im Unterricht auseinandersetzen und Handlungsmuster im Umgang mit ihnen einüben, sowie erste Ansätze einer kritischen Bewertung versuchen.

Der Umgang mit Medien soll …

- ganzheitliche Handlungskompetenz aufbauen:

  • Erwerb von Wissen mit Hilfe von Medien
  • Gestaltung/Präsentation mit Medien
  • Kommunizieren mit Hilfe von Medien

Unsere Schüler/-innen sollen Computer und Tablet als ein Werkzeug zum individuellen Arbeiten, Lernen und Üben sowie zur Informationsbeschaffung und als Komunikations-medium kennenlernen und einsetzen.
Dies geschieht schwerpunktmäßig über die verpflichtende Teilnahme an der Computer-AG in Klasse 3.

Die Schüler/-innen sollen Computer und Tablet

  • als (Office-) Werkzeug und zur Medienproduktion nutzen können (Schreiben, Zeichnen, Malen, Präsentieren).
  • und das Internet als Informationsquelle nutzen können (Recherchieren mit Hilfe des Internets).
  • als Kommunikationsmedium nutzen können (E-Mail).
  • mit Hilfe von Lernsoftware zum selbständigen Üben und Lernen nutzen können.

- zu erster reflexiver Kompetenz anregen:

Analyse und Bewertung von Medien
(über das eigene Medienverhalten sprechen, dem eigenen Medienverhalten kritisch gegenüberstehen, Verhaltensregeln kennen)

Gemäß dieser Zielsetzung ergibt sich für die Schüler/-innen unserer Schule eine nach Jahrgängen verteilte Zuordnung von Unterrichtsinhalten und -zielen:

1. Schuljahr:

  • Erstlesen mit der Fibel, geeigneten Büchern und Leseheften aus der Schulbücherei und diversem Laut-Lesematerial zur Entwicklung der Lesefähigkeit und –fertigkeit
  • Schreiben, Drucken und Gestalten von neuen Buchstaben und Lernwörtern
  • Einwählen mit dem eigenen Account oder QR-Code
  • Erstes Kennenlernen verschiedener Lernsoftware in den Bereichen Erstlesen, Erstschreiben und Rechnen, z.B. Budenberg, Lernwerkstatt, ABC der Tiere,
  • Anton App
  • Einführen in das Leseförderprogramm Antolin
  • Besuch der Stadtbücherei
  • Teilnahme an der Jugendbuchwoche (Autorenlesung)

2. Schuljahr:

  • Einwählen mit dem eigenen Account
  • Schreiben, Drucken und Gestalten von Sätzen und kurzen Texten
  • Ergänzender Einsatz der oben genannten Lernprogramme in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht
  • Anwenden des Leseförderprogramms Antolin
  • Höraufgaben
  • Lesen einer ersten Klassenlektüre
  • erstes Nachschlagen und Sammeln von Informationen in altersangemessenen Nachschlagewerken und Sachbüchern (Sachunterricht)
  • Vorstellen von Büchern
  • Besuch der Stadtbücherei und einer Buchhandlung
  • Teilnahme an der Jugendbuchwoche (Autorenlesung)

 

3. Schuljahr:

  • Einwählen mit dem eigenen Account
  • Einführung des Textverarbeitungsprogramms Open Office: Kennenlernen der Tastatur, Formatieren (Schriftart/-größe, Farben, Textausrichtung), Speichern/Öffnen von Dateien, Markieren, Cliparts/Bilder einfügen *
  • Gestalten von Präsentationen mit Open Office Impress *
  • Einführung des Mal- und Zeichenprogramms Paint *
  • Kennenlernen der Schulhomepage *
  • E-Mails über das Schulnetzwerk IServ schreiben, senden und abrufen, Chats *
  • Drucken über das Schulnetzwerk IServ*
  • Kennenlernen und Umgang mit geeigneten Kinder-Suchmaschinen*
  • Gefahren des Internets/ 3 Regeln fürs Internet (Sicherheitsregeln)/ Netiquette *
  • Internetrecherchen für Themenbereiche einzelner Fächer (Deutsch, Sachunterricht)
  • computergestütztes Lernen mit den bekannten Lernprogrammen
  • Anwenden des Leseförderprogramms Antolin
  • Nachschlagen und Sammeln von Informationen in altersangemessenen Nachschlagewerken und Sachbüchern (Deutsch, Sachunterricht)
  • Einsatz von Filmen und Lernvideos
  • Höraufgaben
  • Lesen einer Klassenlektüre
  • Vorstellen von gelesenen Büchern
  • Teilnahme an der Jugendbuchwoche (Autorenlesung)
  • Besuch der Stadtbücherei und einer Buchhandlung
  • Projekt Lesekoffer der Buchhandlung Graff
  • Methodentag Nachschlagen

*Inhalte der verpflichtenden Computer-AG

 

 

4. Schuljahr:

  • Einwählen mit dem eigenen Account
  • Vertiefende Arbeit mit Open Office
  • Vertiefende Arbeit mit Paint
  • weiterer Umgang mit IServ
  • Gefahren des Internets/ 3 Regeln fürs Internet/ Netiquette
  • Internetrecherchen zu bestimmten Projekten im Unterricht
  • selbstständiges Üben mit der bekannten Lernsoftware
  • Anwenden des Leseförderprogramms Antolin
  • Nachschlagen und Sammeln von Informationen in altersangemessenen Nachschlagewerken und Sachbüchern (Deutsch, Sachunterricht)
  • Einsatz von Filmen und Lernvideos
  • Höraufgaben
  • Lesen einer Klassenlektüre
  • Vorstellen von gelesenen Büchern
  • Teilnahme an der Jugendbuchwoche (Autorenlesung)
  • Besuch der Stadtbücherei
  • Projekt Lesekoffer der Buchhandlung Graff
  • Teilnahme am Projekt Schule und Zeitung („Schulz“)

Ausstattung unserer Schule

  • 17 stationäre PCs im Computerraum
  • 31 Tablets (Apple iPad) in zwei Koffern
  • 7 passive Panels (heinekingmedia®) in den Klassenräumen
  • 2 active Panels (Promethean®) im Computerraum und in einem Klassenraum

(Stand Nov. 2023)


Leseförderung

Unsere Schule verfügt über eine gut ausgestatte Bücherei. Die Schüler/-innen können zu festen Zeiten während des Unterrichts Bücher entleihen.

Um die Lesefreude und das Leseinteresse zu wecken und zu fördern, haben wir folgende Projekte in unser Schulleben integriert:

  • „Antolin“/Programm zur interaktiven Leseförderung
  • Projekt „Lesekoffer“
  • Jährliche Autorenlesungen im Rahmen der Braunschweiger Jugendbuchwoche
  • Jährlicher Bibliotheksbesuch aller Klassen
  • Lernarrangement „Zum Lesen verlocken“ im Rahmen unseres Methodenkonzeptes in Klasse 3
  • Tag des Buches


Zur Förderung der Lesefertigkeit unserer Schüler/-innen haben wir im Mai 2023 ein Konzept erarbeitet, das systematisch durch regelmäßige, unterrichtsintegrierte Trainingseinheiten Bestandteil unseres Schulcurriculums ist. Eine Stunde wöchentlich wird als verbindliche Lesezeit aufgewendet, um Lesestrategien und Lesemethoden konzentriert anzubahnen, zu festigen und zu vertiefen.
(vgl. Konzept zur systematischen Leseförderung an der Grundschule Timmerlah)

Im Sinne einer zukunftsweisenden Medienerziehung werden Fortbildungen und Schulungen nach Bedarf wahrgenommen und aktuelle Inhalte, Einführung neuer Software etc. regelmäßig multipliziert.
In jährlich stattfindenden Medienentwicklungsgesprächen werden dem Schulträger die aktuellen Bedarfe angezeigt.

Medienpädagogische Beratung/IT-Beauftragter: Herr Matalla

(Beschluss GK, 26.05.2016)

Stand Nov. 2023 (ergänzende Überarbeitung)